Umwelt: Für eine Stadt in der wir leben wollen

Umwelt: Für eine Stadt in der wir leben wollen

  • Reduzierung der Schadstoffemissionen. Ein zentraler Punkt ist dabei für uns die Reduzierung der Schadstoffemissionen, insbesondere im Verkehr. Wir fordern daher umfangreiche Verkehrsmaßnahmen, die im Abschnitt Verkehr dieses Wahlprogramms enthalten sind. Dazu gehören aber auch das Konzept Green Port für einen sauberen Hafen, das eine Versorgung der Schiffe im Kieler Hafen mit Landstrom und LNG (Flüssiggas) vorsieht.
  • Stärkung des Tierheims Uhlenkrog. Wir schätzen die wertvolle Arbeit, die im Tierheim Uhlenkrog geleistet wird. Der Zuständigkeitsbereich des Tierheims ist sehr weitläufig und das Tierheim muss daher eine große Vielzahl an Tieren versorgen und betreuen. Dazu gehören neben den täglichen Aufgaben wie die Fütterung der Tiere oder die Reinigung der Gehege auch große Herausforderungen wie die Resozialisierung von misshandelten oder vernachlässigten Tieren. Diese müssen mit viel Hingabe und Zeit von entsprechend qualifiziertem Personal an den Umgang mit dem Menschen wieder herangeführt werden und das Vertrauen zurückgewinnen. Da die Qualität dieser Arbeit auch entsprechend finanziert werden muss, fordern wir daher eine stärkere finanzielle Beteiligung seitens der Stadt Kiel und des Landes.
  • Reduzierung der (Verkehrs-)Schadstoffemissionen. Die Stickstoffoxidbelastung ist zurzeit ein Thema, das ganz Deutschland in den Bann gezogen hat. Der SSW in Kiel spricht sich klar für eine Lösung des Problems aus, aber nicht zu Lasten der Pkw-FahrerInnen! Fahrverbote lehnen wir kategorisch ab und sehen z.B. in der Schaffung von Entlastungsstraßen, im Baus einer Stadtbahn und in einer besseren Taktung des ÖPNV die Lösung des Problems.
  • Digitalisierung vorantreiben, Papierverbrauch reduzieren. Wir fordern die Anschaffung und Weiterentwicklung von Hard- und Software in den Kieler Behörden sowie entsprechende Schulungen der Mitarbeiter der Stadt Kiel im Umgang, um Kosten für Papier zu sparen, die Umwelt zu schonen und eine effizientere Arbeitsweise zu gewährleisten.
  • Schaffung von öffentlichen Toiletten. Der SSW in Kiel fordert die Schaffung von öffentlichen Toiletten an allen größeren Plätzen der Stadt Kiel sowie die Schaffung von behindertengerechten Toiletten im öffentlichen Raum und allen städtischen Einrichtungen.
  • Mehr Entsorgungsmöglichkeiten für die Bürger. Wir fordern die verstärkte Aufstellung von öffentlichen Mülleimern an den belebteren Kieler Straßen sowie die vermehrte Aufstellung von Glascontainern, um die Verschmutzung unserer Straßen einzudämmen. Zusätzlich werden wir dafür sorgen, dass Mülleimer an Hundewiesen häufiger geleert werden.
  • Schutz der Meeresumwelt, kein Plastikmüll in der Förde. Unsere Förde ist die Lebensader unserer Stadt. Sie ist Teil unserer Identität als Stadt und unser wichtigstes Aushängeschild. Der SSW Kiel will daher einen besseren Schutz der Meeresumwelt und fordert die Beseitigung von Plastikabfällen in unserer Kieler Förde. Plastikmüll hat in der Förde nichts zu suchen. Wir wollen mit der Anschaffung eines Bootes für den ABK den Anstoß für die Beseitigung geben. Weiterhin soll in Wassernähe der Ausschank mit Einweggeschirr und der Verkauf mit Plastikverpackungen untersagt werden.
  • Verpackungsmüll durch Online-Handel reduzieren. Mit jedem Jahr ist zu beobachten, dass die Nachfrage bei Online-Versandhändlern kontinuierlich steigt. Leider bringt die Vielzahl an Paketen und darin enthaltenem Plastikmüll auch die damit verbundenen Probleme für unsere Umwelt mit sich. Der SSW in Kiel fordert daher die Stadt Kiel auf, sich in einem groß angelegten Bündnis zahlreicher Kommunen auf Bundesebene für eine Reduzierung des Verpackungsmülls gegenüber Großkonzernen einzusetzen.
  • Bienensterben verhindern. Auch in der Landeshauptstadt können wir Maßnahmen ergreifen, um das fortschreitende Bienensterben aufzuhalten. So wollen wir zukünftig Verkehrsinseln und ähnliche Grünflächen mit Wildblumen bepflanzen, um den Insekten einen neuen Lebensraum zu geben.
  • Flughafengelände Holtenau. Hier haben sich zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten angesiedelt. Dies wollen wir bewahren. Bezahlbarer Wohnraum kann an anderen Orten in Kiel schneller und nachhaltiger geschaffen werden.
  • Sperrmüll reduzieren. Wir wollen die Situation beim Sperrmüll verbessern. Häufig wird der Sperrmüll aus Unwissenheit unangemeldet vor der Haustür abgestellt. Wir treten für Besuche von MitarbeiterInnen des ABK in den Grundschulen ein. Dabei sollen Themen wie Recycling oder Mülltrennung vermittelt werden. Ziel wäre es, bereits im Kindesalter darüber aufzuklären, wie schädlich Umweltverschmutzung auch im Mikrokosmos Stadt oder gar Nachbarschaft für alle ist. Auf diese Weise könnte auch das Recycling von seltenen Erden und Metallen nachhaltig optimiert werden.

Deine Ansprechpartner in der SSW-Ratsfraktion Kiel für den Bereich Umwelt:

Joscha Slowik
Bürgerliches Mitglied im Ausschuss
  • Innen- und Umweltausschuss
Mitglied im Ortsbeirat
  • Suchsdorf
Kontakt
Tlf. 0152/54 00 97 51
joschas [at] hotmail.com

Pascal Schmidt
Bürgerliches Mitglied im Ausschuss
  • Wirtschaftsausschuss
Stellvertretendes bürgerliches Mitglied in den Ausschüssen
  • Finanzausschuss
  • Innen- und Umweltausschuss
Kontakt
Tlf. 0151/20 79 24 22
xpascal.schmidtx [at] hotmail.de
sekretær

Kommentare sind geschlossen.